Hallo
Ich möchte mit meinem Bruder die BF3 Co-Op Kompanie spielen, jedoch geht das nicht da er nicht als online angezeigt wird (und ich nicht bei ihm). Wenn er auf einen "normalen" Server spielt (Multiplayer) dann kann ich ihn ohne Probleme mach joinen.
LG
PS: Sorry, ich bin es schon zu gewohnt das alle Foren auf Englisch sind.
0
Kommentare
Wundert mich aber, das ihr auf den selben Servers spielen könnt, also da scheint die Aufteilung zu funktionieren o.O
Frag mich aber jetzt nicht, welcher Port für was genutzt wird
@SkorpionTiger hätte wohl ne Antwort, ist aber nicht grade regelmäßig online .... (zumindest nicht hier)
Vielleicht hilft davon was:
https://extreme.pcgameshardware.de/battlefield/185194-zusammenspiel-mit-gleichen-router-bf3.html
http://battlelog.battlefield.com/bf3/de/forum/threadview/2832654624701012345/
EDIT: Andere Idee, kannst du mit anderen im CoOp spielen ?
Mitglied der "Aluhutbastelgruppe"
So ähnlich wie hier.
Bei @Skav-552 bist du aber auch in guten Händen, das wird schon.
Ich habe mal feste IP Adressen vergeben. Das hat keinen Unterschied gemacht. Das mit den Ports habe ich noch nicht ganz verstanden warum das funktionelleren soll. Es verwenden doch beide Spiele (auf den zwei PCs) die selben Ports?. Ich kann ja nicht einen Port auf zwei interne Umleiten. Ich müsste doch die Ports ändern die BF verwendet?
Das mit dem smart port forwarding habe ich schon machen müssen für das "normale" Multiplayer. Das dürfte dafür geholfen haben.
Es ist eingestellt Port 3659 UDP/TDP
Mein Freund (nicht im selben Netzwerk) wird angezeigt jedoch kann ich ihn auch nicht beitreten.
LG
Mitglied der "Aluhutbastelgruppe"
Vielleicht kurz und knapp
beide PC in ein netzwerk bsp. 192.168. 100. 50 und 192.168.100.51
beide müssen auf das gleiche Gateway zugreifen ( Router ) bsp. 192.168.100.250
im Gateway 192.168.100.250 unter port Maping / port Triggering oder ähnliche bezeichnung jetzt den range für die weiterleitung setzen.
sollte etwa so ausehen. eingangs Gateway 192.18.100.250 , port 3659 udp/Tcp , 192.168.100.50 - 192.168.100.52
das jetzt weiter mit allen für das spiel betreffenden ports erledigen.
gleichzeitig funtioniert das auch mit dem NAS wenn es seitens der IP im Range liegt .
bsp. NAS 192.168.100.49 , Pc 1 oben genannte ip und Pc 2 dasselbe
eingangs Gateway 192.18.100.250 , port 443 Tcp , 192.168.100.49 - 192.168.100.52
jetzt sollte es funktionieren.
Falls du nicht weiterkommst einfach die bezeichnung des Routers hier rein setzen da kann man die genauen bezeichnung raussuchen.
Viel Glück tiger
Ich habe einen Netgear RAX40
Ich habe noch nie die Gateways umgestellt die sind alle bei mir so wie sie original eingestellt sind.
Bei mir sind die PCs unter:
PC1 192.168.0.100
Pc2 192.168.0.30
NAS 192.168.0.117
und dann gibt es noch weitere feste Adressen unter weiterleitungen für HASSIO und Octoprint
Muss ich das Gateway auf den PCs umstellen oder am Router?
Bei dir nennt sich der Dienst Port Forwarding/PortTriggering und du brauchst eigendlich nicht viel umzustellen und auch die gateway Adresse kann so bestehen bleiben.
Aber als erste würde ich dir empfehlen deine Router konfiguration im Admin Menue des Router zu speichern. Eventuell ändere die Adresse des PC 2 auf eine IP im Range von 192.168.0.100- 192.168.0.117 bsp auf 192.168.0.105 ( falls die Ip noch nicht vergebn ist ) damit erhälst du ein kleine Range der Alle PC innerhalb des IP Range mit entsprechenden Ports versorgt.
Um das ganze jetzt schriftlich nicht so ausarten zu lassen versuche ich es wieder kurz und knapp.
.
da du schon gesehen hast das dort einige weiterleitung gespeichert sind kannst du dich daran orientieren. Seite 169 im pdf
.
nehmen wir jetzt mal als BSp. den 443 der sollte unter Add Service als standart port aufgeführt sein. Die StandardoptionAny(Alle) ermöglicht,dass dieser Dienst von allen mit dem Internet verbundenen Computern genutzt werden kann.•Bei der Einstellung Singleaddress(EinzelneAdresse)wird der Dienst einem bestimmten Computer vorbehalten.
Stellst du jetzt dies mit der Option ANY ein und speicherst das wird jetzt dieser Port an ALLE PC im Netzwerk weitergeleitet.
.
um jetzt den port 3659 udp/Tcp weiterzuleiten vergibst du als neu eintragung einen Kurzen Aussage relevanten Namen ( bsp BF31 und so weiterBF32 für den nächsten Port und so weiter ) änderst den Dienst auf tcp/ UDP, aktivierst die Option ANY , sicherheitshalber zusätzliche einstellung anhand des Basis Ports 443 überprüfen und speichern. das wiedeholst du jetzt mit allen relevanten Ports falls sie nicht schon eingertragen sind mit der option ALLE/ANY. fertig. Wichtig ist auf alle fälle zu überprüfen das entsprechende Dienste 8 tcp, UDP oder TCP/ UDP dem Port korrekt zugeordnet werden.
.
Wenn da alles erledigt ist loggen sich alle PC aus / Neustart und es solle eurem Vergnügen BF3 Coop zu zocken nichts mehr im wege stehen.
Falls es nicht funktioniert prüft eventuelle PC Firewall oder schaltet sie mal testweise ab nicht das eine Firewall regel blockiert.
Falls noch fragen sind , ich schau hier täglich wieder rein ( man hat ja auch jetzt viel mehr Zeit wieder )
Nachtrag: Anbei mal meine einstellungen allerdings bei einem HG8247H die alle relevanten Games und Anwendungen einbeziehen. ( leider formatiert er es nicht richtig in der Vorschau, aber es sollte trotzdem Verständlich sein )
zusätzliche Ports BF3 >>>( nicht alle werden benötigt )
-
TCP: 9988, 17502, 20000-20100, 22990, 42127.
UDP: 3659,14000-14016, 22990-23006 ,25200-25300.
-
WAN Name Enable Port Trigger Trigger Port Open Port Trigger Protocol Open Protocol
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 443-443 443-443 UDP UDP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 3659-3659 3659-3659 UDP UDP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 27960-27960 27960-27960 TCP TCP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 27965-27965 27965-27965 TCP/UDP TCP/UDP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 61456-61458 61456-61458 UDP UDP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 6672-6672 6672-6672 UDP UDP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 61455-61455 61455-61455 UDP UDP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 443-443 443 -443 TCP TCP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 53-53 53-53 TCP/UDP TCP/UDP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 80-80 80-80 TCP TCP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 20-20 20-20 TCP TCP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 25-25 25-25 TCP TCP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 587-587 587-587 TCP TCP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 6881-6881 6881-6881 TCP TCP
1_INTERNET_R_VID_10 Enable 27952-27952 27952-27952 TCP/UDP TCP/UDP
Gruß Tiger
Nur habe ich das nicht wirklich ganz verstanden was ich das alles genau einstellen muss.
Ich habe aktuell für die NAS:
externer 80 -> intern 81 (192.168.0.117)
externer 443 -> intern 442 (192.168.0.117)
beide als TCP/UDP
da gibt es ja den Konflikt mit 443. Das würde sich ja mit Triggering dann beheben wenn ich das richtig verstanden habe.
Um jetzt z.B. den zweiten zu ersätzen muss ich dann was eingeben?
Ich habe es damit probiert:
Diensttyp: TCP:443 (TCP/UDP hat er leider nicht zur Auswahl (obwohl es in der Anleitung steht))
Ankommende Verbindung: TCP:442-443
Dienstbenutzer: ANY
Sowie das ganze noch mal für UDP
Für das erste:
Diensttyp: TCP:80
Ankommende Verbindung: TCP80-81
Dienstbenutzer: ANY
Sowie das ganze noch mal für UDP
Nur funktioniert das leider nicht. Nextcloud kann damit keine Verbindung herstellen. Ich habe auch das Hakerl weggemacht was das deaktiviert.
So wie ich das verstanden habe muss die "Weiterleitung" ja geöffnet werden. Nur wer öffnet in meinem Fall den die?
Sorry das ich so dumm Frage
Vileicht ist es auch möglich erst mal das NAS in den Regeln zu deaktivieren und dann ensprechnde einstellungen seitens der PCs einzugeben. .
Problem ist bei dir das du zb. den eingehenden Webverkehr also" http" standart port 80 auf den internen Port 81 der NAS leites, damit erhalten aber nur eingehnde Geräte mit dem internen Port 81 den eingehenden Webverkehr.
richtig währe ohne DMZ:
externer 80 -> intern 80 (192.168.0.30-192.168.0.117) also alles was zwischen IP .30 und IP.117 liegt erhalten die weiterleitung
Diensttyp: TCP:443 (TCP/UDP hat er leider nicht zur Auswahl (obwohl es in der Anleitung steht)) Das ist korrekt
Klassisches TLS nutzt TCP auf 443, aber UDP auf 443 " QUIC" ist ein neues Internetprotokoll, welches deutlich schneller sein soll als TLS und auf UDP ausweicht und ist der Nachfolger von "SPDY" Deswegen ist es meist in den Routern zwar aufgeführt aber nicht enthalten .
richtig währe :
Ankommende Verbindung: TCP:443-443
Dienstbenutzer: ANY
IP Range: 192.168.0.30-192.168.0.117
Sowie das ganze noch mal für UDP
Ankommende Verbindung: TCP:443-443
Dienstbenutzer: ANY
IP Range: 192.168.0.30-192.168.0.117
und so weiter mit den anderne Ports
Natürlich müsstes du dann die interne Port nummer der NAS ( falls die von dir geändert worden ist )auf den port 80 zurücksetzen, aber ich glaube die hat eh standart Ports
Wenn du dann alles kofiguriert hast, solltes du ensprechend dann auch die Firewall regeln der PCs überprüfen bzw. für die ersten Test deaktivieren.
Alle PC sollten jetzt über Internet http:, Https. zugriff haben. NAS sollte normal funktionieren. Origin Spiele sollten zusammen spielen ermöglichen. DNS Namensauflösung sollte bei allen jetzt funktionieren.
BSp: in der CMD nslookup 8.8.8.8 eingeben und enter drücken und es sollter als Name dns. google erscheinen.
Falls noch fragen sind wie immer hier rein.
Gruß Tiger